Neuigkeiten: FFW Langenargen

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
FFW Langenargen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
FFW Langenargen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_login
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
FFW Langenargen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Neuigkeiten

Jahreshauptversammlung 2025

icon.crdate14.03.2025

Hier finden Sie den Bericht zur Jahreshauptversammlung 2025.

📌 44. Hauptversammlung der Feuerwehr Langenargen

Am 11.03.2025 begrüßte Kommandant Martin Schöllhorn die mittlerweile über 90 aktive Mitglieder zur 44. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Langenargen. Ein ereignisreiches Jahr wurde reflektiert.

Ein Meilenstein war der Umzug ins Übergangsquartier im Bauhofgelände. Dank guter Vorbereitung und Planung blieb die Einsatzbereitschaft auch während des arbeitsintensiven Umzugs stets gewährleistet. Seit Februar 2024 rückt die Feuerwehr von dort aus.

Der stellvertretende Kommandant Simon Steinhauser berichtete von 149 Einsätzen im Jahr 2024 – ähnlich viele wie 2023. Die Feuerwehr bewältigte unter anderem ausgelöste Brandmeldeanlagen, Türöffnungen, Wasserrettungen und Gebäudebrände. Besonders fordernd waren die Starkregenfälle im Juni, die teils verheerende Überschwemmungen verursachten. Während Langenargen weitgehend verschont blieb, halfen die Einsatzkräfte in den Nachbargemeinden Kressbronn und Meckenbeuren.

Von den 100 technischen Hilfeleistungen entfielen 40 auf Unwettereinsätze, 18 auf Notfalltüröffnungen sowie 15 auf Wasserrettungen und Ölwehrmaßnahmen. Zudem gab es sieben Verkehrsunfälle und sechs Tierrettungen. Bei den 43 Feuermeldungen waren 26 Brandmeldealarme, neun Kleinbrände und sieben bestätigte Brände der Alarmierungsgrund. Automatische Brandmeldeanlagen erwiesen sich auch 2024 erneut als wertvoll – zwei Brände konnten frühzeitig erkannt und eingedämmt werden.

Bürgermeister Ole Münder und Kommandant Martin Schöllhorn nahmen zahlreiche Beförderungen vor:

• Beförderung zum/zur Feuerwehrmann-/frau: Ben Baltrusch, Moritz Wittmann, Laila Brugger

• Beförderung zum/zur Oberfeuerwehrmann-/frau: Oliver Ege, Lara Klotz

• Beförderung zum Löschmeister: Jan Krüger, Lars Kraus

• Beförderung zum/zur Hauptfeuerwehrmann-/frau: Johannes Ebner, Tanja Ege-Siegl

• Aufnahme aus der Jugendfeuerwehr: Moritz Gessner, Florian Martin, Iven Baltrusch

 

Für langjährigen Einsatz ehrte der stellvertretende Kreisbrandmeister Peter Schörkhuber folgende Kameradinnen und Kameraden:

• Ehrung für 25 Jahre Feuerwehrdienst: Gabriel Kugel, Tanja Ege-Siegl

• Ehrung für 40 Jahre Feuerwehrdienst: Andreas Lemp, Oliver Lau