Neuigkeiten: FFW Langenargen

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
FFW Langenargen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
FFW Langenargen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_login
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
FFW Langenargen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Neuigkeiten

Jahresbericht 2021

icon.crdate10.01.2022

Das Jahr 2021 stellte die Feuerwehr Langenargen vor einige Herausforderungen.

Das Jahr 2021 stellte die Feuerwehr Langenargen vor einige Herausforderungen. Während Übungen der Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr zeitweise ausgesetzt und Lehrgänge abgesagt wurden, forderten teils komplexe Einsatzlagen dennoch die volle Leistung der Feuerwehr.

Für den Nachwuchs sollte der Januar wie gewohnt mit der Sammlung der Christbäume beginnen, jedoch musste diese von der Einsatzabteilung, unterstützt von örtlichen Landwirten, übernommen werden und auch der Funken fiel leider aus. Erst einige Monate später fand wieder ein regelmäßiger Übungsbetrieb in zwei Gruppen statt. Die Jugendlichen lernen dabei die Grundlagen der Feuerwehrarbeit, beispielsweise in den Bereichen Löschangriff und technische Hilfeleistung. Beim Jugendaktionstag „LA in Action“ stellte der Feuerwehrnachwuchs seine Tätigkeit vor.
Derzeit sind 24 Jungen und Mädchen Mitglied in der Jugendfeuerwehr. Die Leitung haben Ina Klotz und Marius Noll übernommen.

Die Einsatzabteilung hatte 2021 wieder mit erschwerten Bedingungen zu kämpfen. Während zum Jahresanfang keine Übungen stattfanden, begann das Einsatzjahr ungeachtet dessen am 1. Januar um 15 Uhr 22 mit dem ersten Alarm. Bis zur Wiederaufnahme des Übungsbetriebes im Mai fanden Online-Übungen statt, die jedoch das Training der praktischen Fertigkeiten nicht ersetzten konnten. Diese waren in den über 100 Einsätzen im vergangenen Jahr aber immer wieder gefordert. Rund ein Drittel davon entfiel auf Alarme aufgrund verschiedener Wetterereignisse. Neben den starken Schneefällen im Januar und Dezember sind hier mehrere Unwetter in den Sommermonaten zu nennen, die unter anderem für umstürzende Bäume und überflutete Keller sorgten.
Zwei schwere Verkehrsunfälle auf der B 467 innerhalb von drei Tagen forderten im August mehrere Schwerverletzte und ein Großaufgebot an Rettungskräften. In einem Fall musste eine eingeklemmte Person mit hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit werden.
Jeder 10. Einsatz war im vergangenen Jahr eine Notfalltüröffnung. Das bedeutet, dass eine Haus- oder Wohnungstür aufgrund eines Notfalls geöffnet werden muss, um einen Zugang für Rettungsdienst und Polizei zu schaffen. Dazu verfügt die Feuerwehr Langenargen über Spezialwerkzeug und Einsatzkräfte, die einen zusätzlichen Lehrgang besucht haben und regelmäßig eigene Übungen abhalten.

Seit April 2021 steht das neue Mehrzweckboot im Einsatzdienst. Im Vorfeld wurden die Bootsführer und Besatzungsmitglieder intensiv auf das neue Arbeitsgerät geschult. Rund 30 Männer und Frauen absolvierten im Sommer zudem den Rettungsschwimmer-Lehrgang bei der DLRG Langenargen. Wenige Wochen nach der Indienststellung bewährte sich das Boot erstmals, als die Leitstelle mit dem Stichwort „Segelboot gekentert, 5 Personen im Wasser“ alarmierte. Nachdem alle Personen in Sicherheit gebracht waren, konnte mithilfe des Mehrzweckbootes wichtige Ausrüstung zum Einsatzort gelangen, mit der ein Sinken des Bootes auf den Grund des Bodensees verhindert wurde. Bei 10 Notfällen auf dem Bodensee kam das neue Boot im Jahr 2021 zum Einsatz und bot der Besatzung neben den technischen Neuerungen auch ein wesentlich höheres Maß an Sicherheit, insbesondere bei starkem Wellengang.