Einsätze im Mai
Im Monat Mai wurden die Kräfte der Feuerwehr Langenargen zu sechs Einsätzen gerufen.
Am ersten Samstag des Monats rückten die Kräfte in den frühen Morgenstunden aus, da Gasgeruch in einer Tiefggarage gemeldet wurde. Vor Ort konnte ein technischer Defekt an einem PKW als Auslöser für den wahrgenommen Geruch festgestellt werden. Am betroffenen Fahrzeug trat Benzin aus. Nachdem die ausgetretene Flüssigkeit aufgenommen und vorbeugend Ölbindemittel verteilt wurde, konnten die Helfer die Einsatzstelle übergeben und wieder einrücken.
In den letzten fünf Tagen des Monats alarmierte die Leitstelle Bodensee-Oberschwaben die Kräfte aus Langenargen zu drei weiteren Einsätzen.
Am 27.05. unterstützte die Besatzung des Löschfahrzeuges den Rettungsdienst beim Transport eines Patienten aus der Wohnung zum Rettungswagen.
Zwei Tage später rückten die Kräfte aus, weil Nachbarn Hilferufe aus einem Mehrfamilienhaus hörten. Durch die Türöffnungsgruppe konnte für den Rettungsdienst ein zerstörungsfreier Zugang zur Wohnung geschaffen werden.
Am 30.05. wurde aufgrund zweier eingeschlossener Personen im Aufzug eines Mehrfamilienhauses erneut die Hilfe der Türöffnungsgruppe benötigt. Nach der Lokalisation der Aufzugkabine zwischen zwei Etagen konnte zunächst ein Kind samt Kinderwagen und kurz darauf der Vater über eine Teleskopleiter befreit werden.
Einsatzabteilung im Mai
Am 15.05. stand die erste Übung der Sondergruppe Wasserrettung für dieses Jahr auf dem Programm. Geübt wurde in kleineren Gruppen an verschiedensten Stationen. Neben dem Slippen der beiden langenargener Boote im Uferpark wurde unter anderem die Handhabung mit den auf dem Feuerwehrbooten verlasteten Materialien geübt. Hierbei lag der Fokus auf dem Ablauf beim Schleppen eines Havaristen bis in den nächstgelegenen Hafen. Außerdem wurden Grundlagen zur Navigation mittels Seekarte wiederholt und aufgefrischt.
Seit dem 15.05. liegt das MZB 1/79 wieder dauerhaft im Gemeindehafen in Langenargen.